Navigation
Home

Projekte
 cs_texas
 dm_Lost Factory

Half-Life Mapping
 Tutorials
 Tutorials senden
 Prefaps
 Prefaps senden
 Maps senden

Downloads

User
 Forum
 Chat
 Gästebuch
 News senden

Info
 Newsletter
 Impressum
 Kontakte
 
 



Das Vertex und Clip Tool

Das Vertex und Clip Tool

In diesem Tutorial wird der Umgang mit dem Vertex- und Clip Tool besprochen. Dies ist kein Tutorial in dem man seine Kentnisse über die Tools verbessern kann, lediglich wenn man sie noch nie benutzt hat. Dieses Tutorial entspricht einer Version vom 08.04.2000, es wurde für Worldcraft 3.3 optimiert.

Was ist eigentlich Vertexen/Clippen?
Wer jetzt schon die ersten Paar Schritte in Worldcraft hinter sich hat fragt sich vielleicht wie man einen richtigen Level bauen kann wenn man nur Blöcke (Brushes/Solids) zur Verfügung hat. Naja das wäre wohl wirklich schlecht, aber in Worldcraft gibts ja noch die Funktionen Vertex Manipulation und Clippen. Mit diesen kann man die unterschiedlichsten Brushes (leider auch ungültige) herstellen. Das einfachere Tool, das Clippen stelle ich nun zuerst vor.


Das Clip-Tool
Symbol:

Mithilfe des Clipping Tools lassen sich Teile von Blöcken einfach abschneiden. Hierbei ist es zunächst völlig egal wie das dann in 3D aussieht, denn das Clipping Tool wird immer nur in einer Perspektive verwendet. Und hier eine Schritt-fürSchritt Anleitung zum Nachmachen:

1. Zuerst muss der entsprechnde Brush angewählt werden. Es folgt ein klick auf das Clipping-Tool-Symbol...


2. ... und einfach mit der Maus eine Linie ziehen. An den 2 runden, weissen Anfassern kann die Linie noch nachträglich geändert werden. Der rot gestrichelte Bereich wird später weggeschnitten.


3. Mit einem Druck auf Enter werden die Änderungen wirksam. Wer noch mehr Abschneiden will, vielleicht an einer anderen Stelle geht wie in Schritt 2 vor.


4. Ein klick auf das Pfeilsymbol (Markier-Tool) verlässt den Clipping-modus wieder und der Brush ist fertig

So nun ist eine neue Form entstanden. Der Brush kann jederzeit weiterbearbeitet werden, selbstverständlich auch in einer anderen Perspektive. Wie bei allen Funktionen sollte man es hier auch nicht übertreiben (Denkt an euere r_speeds, Leutz!). Da es schwer ist mit diesem Tool eine Invalid solid structure hinzubekommen, hebe ich mir die Erklärung für später auf. Wenn man sich nicht sicher ist ob der Solid jetzt gültig ist oder nicht: Map -> Check for Problems. Aber nicht auf FIX klicken, das bringt in 0,01% aller Fälle das was man will, also lieber per Hand äh... Maus.

Wie gesagt das Clipping Tool ist das einfachere und schnell gelernt.


Das Vertex Tool
Smybol:

Das Vertex Tool kann genial aber manchmal auch nur frustrierend sein. Bevor ich Euch jetzt mit den Nachteilen zuschütte erst mal ein bisserl Grundsätzliches. Im Gegensatz zum Clippen wird beim Vertexen nichts abgeschnitten oder so, hier werden die Eckpunkte eines Brushes bearbeitet. Das heisst wie bei einem Quader nur aus Drähten werden die Stellen bearbeitet an denen sich Drähte treffen. Stellt euch vor ihr wollt einen Solid der so aussieht:

(Geht zwar auch mit Clip, aber hier als Beispiel) Und hier die Schritt für Schritt Anleitung:

1. Unser Solid wird markiert und im 3D View schön zentriert. Nach einem Klick auf das Vertex Symbol siehts im 3D View ungefähr so aus.


2. Mit einem Doppelklick auf den vorderen Knoten wird er Rot markiert, und zwar in allen Perspektiven...


3. ... wie hier in der XY(top). Dieser Knoten wird nun in den Solidmittelpunkt gezogen.


4. Mit der gleichen Methode werden auch die beiden seitlichen, oberen Knoten verschoben (Bild)


5. Das Ganze sollte dann so aussehen (3D & Top). Mit einem Klick auf das Pfeilsymbol wird der Modus verlassen und die Änderungen werden endgültig auf den Solid angewendet.


6. Als Ergebnis erhalten wir einen schön geformten Solid. (Und einen verbesserten Mapping-Skill ;-))

So jetzt sind wir zwar mit dem ersten Solid fertig, aber bis zur perfekten Beherrschung des Vertexens ist es noch ein langer Weg...

  • Zunächst einmal gibt es zwei unterschiedliche Knotentypen: Zum einen die weissen und dann noch die Gelben. Wie die weissen funktionieren wissen wir ja bereits. Nun zu den Gelben: Streng genommen sind das gar keine Knoten (es ist eher der Draht), mit ihnen kann man einen Draht bewegen ohne irgendwie die Länge oder den Winkel zu ändern. Einfach mal ausprobieren!
  • Mit einem erneuten Klick auf das Vertex Symbol kann man zwischen gelbe & weisse, nur weisse und nur gelbe umschalten.
  • Um einen Knoten anzuwählen reicht zwar ein einfacher Klick, damit aber auch die anderen Fenster aktualisiert werden muss man erst mit der Maus in das Fenster gehen. Man sollte sich also nicht irretieren lassen wenn sich in den anderen Fenstern tut.
  • Bei zuviel rumspielen mit dem Vertexten kommt es zu einem Invalid solid structure, deshalb ein extra Abschnitt dafür.
  • Wenn man zwei gegenüberliegende GELBE Knoten angewählt hat kann man mit einem STRG+F einen neuen Face herstellen, das heisst neue Weisse!! (auch einfach ausprobieren)

"Invalid solid structure"
Da es beim rumspielen mit den beiden Tools (besonders beim Vertexen) leicht zu einem invalid solid kommt hier noch ein paar Infos. Ein invalid Solid führt zu abnormalem verhalten der HL-Engine, technisch bedingt. Die oberen 3 Solids sind gültig, die unteren nicht:

Der innere Winkel bei einem Knoten darf 180° nicht übersteigen (Es darf also keine Fläche nach innen gewölbt sein). Ausserdem darf der Solid natürlich auch nicht bei Map -> Check for Problems auftauchen.Um ein Problem mit einem invalid Solid zu lösen gibt es viele Möglichkeiten, hier ein Beispiel für ein häufiges Problem:

Ok das wars.Ich hoffe das Tutorial macht auch Spass beim Lesen/Nachbauen. Sollten noch Fragen offen bleiben einfach eine Mail schicken oder im Forum von Thewall posten. Wahrscheinlich sind ne Menge grammatische Fehler drin, aber das ist halt so weil ich das Tut an einem Stück geschrieben habe, sonst habe ich am nächsten Tag keine Lust mehr. Cya im Thewall Forum.

Überarbeitete Version vom 22.08.2000

© 2000 by Darth Paul

Verwendung des gesamten Dokuments einschließlich der Abbildungen dient ausschließlich zu nichtkomerziellen Zwecken. Verbreitung des Dokuments auf Speichermedien, (insbesondere auf CD-ROMs als Beilage zu Zeitschriften und Magazinen oder sog. Mission-Packs etc.) nur nach ausdrücklicher schriftlicher Erlaubnis meinerseits.

HalfLife and Worldcraft are Trademarks of Valve Software Inc.

 

Wichtig: Die Verbreitung des Dokuments (auch auf CD-Roms als Beilage zu Zeitschriften) ist nur mit dem Einverständnis des Autors erlaubt. Die Verwendung aller Dokumente (einschließlich der Abbildungen) ist ausschließlich zu nichtkomerziellen Zwecken.


 









 

editor-area.de © 2001 by Simon Sonntag (Odin).

All rights reserved.